Alle Episoden

#018 KI, Nachhaltigkeit und Freibäder - Stadtwerke-CEO Christian Schneider über die Twin Transformation der SWLB

#018 KI, Nachhaltigkeit und Freibäder - Stadtwerke-CEO Christian Schneider über die Twin Transformation der SWLB

39m 28s

In dieser Podcastfolge spricht Julian Thoma mit Christian Schneider, dem CEO der Stadtwerke Ludwigsburg Kornwestheim. Mit fast 500 Mitarbeitenden gestalten Herr Schneider und sein Team die nachhaltige Transformation der gesamten Region. Es geht um Infrastrukturprojekte, KI, Bürgerbeteiligung und nicht zuletzt um Freibäder und Schlittschuhlaufen.

Wo Herr Schneider eher anzutreffen ist, wieso die Stadtwerke Ludwigsburg Kornwestheim ganz vorne beim Stadtwerke Award mitspielen und wie sie durch Digitalisierung noch nachhaltiger werden können verrät er im Gespräch.

#017 Von der Schule in den SAP Aufsichtsrat - die beeindruckende Geschichte von Christine Regitz

#017 Von der Schule in den SAP Aufsichtsrat - die beeindruckende Geschichte von Christine Regitz

53m 20s

In dieser Podcastfolge spricht Julian Thoma mit Ex-Aufsichtsrätin Christine Regitz über ihre persönliche Entwicklung und wie sie ihre Karriereplanung angegangen ist. Sie gehen dabei auf die Wichtigkeit der Bildung ein, auf die Chancen, die KI für Unternehmen wie SAP, aber auch für einzelne Menschen hat und klären dabei auch, was Christine als Präsidentin der Gesellschaft für Informatik macht.

#016 Zirkuläre Geschäftsmodelle und KI bei ZF - Standortleiter Jörg Witthöft im Gespräch

#016 Zirkuläre Geschäftsmodelle und KI bei ZF - Standortleiter Jörg Witthöft im Gespräch

45m 21s

In dieser Folge des TwinSights Podcast spricht Julian Thoma mit dem Standortleiter von ZF in Bielefeld. Manche werden sich nun denken: Gibt es Bielefeld überhaupt? Nicht nur dieser Frage geht Julian Thoma im Gespräch auf die Spur. Er findet für die Zuhörenden heraus, warum sich der zweitgrößte Automobilzulieferer in Deutschland mit Nachhaltigkeit beschäftigt, welche Rolle die Kreislaufwirtschaft für das Unternehmen einnimmt und wie das Team um Jörg mithilfe von KI Kreislaufwirtschaft noch attraktiver gestaltet. Jörg teilt außerdem wichtige Erkenntnisse auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft, warum es wichtig ist, die Kunden und die Entwicklung miteinzubeziehen und was er beim Bergsteigen über...

#015 Ein Blick in die nachhaltige Transformation und Zukunftsfähigkeit von Organisationen – Stephan Grabmeier zu Gast

#015 Ein Blick in die nachhaltige Transformation und Zukunftsfähigkeit von Organisationen – Stephan Grabmeier zu Gast

46m 8s

In der neuen Podcastfolge spricht Ingo Sobik-Weniger mit Stephan Grabmeier, Future Designer und Inhaber der Boutique Beratung Synergie Zukunft. Er arbeitet und forscht an wichtigen Veränderungsdynamiken in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei in der nachhaltigen Transformation und Zukunftsfähigkeit von Organisationen.

Stephan erklärt, was man unter „Future Designer“ versteht und teilt spannende Einblicke in die nachhaltige Transformation und Zukunftsfähigkeit von Organisationen. Er erklärt, wie seine Erfahrungen als ehemaliger Leistungssportler im Tennis ihm heute dabei helfen, Unternehmen auf ihrem Weg zu coachen. Gemeinsam tauchen beide in die Welt der Trend- und Zukunftsforschung ein und thematisieren, welche Megatrends aktuell die größten...

#014 Die Reise zur Kreislaufwirtschaft bei der SEW Eurodrive – Jürgen Miller zu Gast

#014 Die Reise zur Kreislaufwirtschaft bei der SEW Eurodrive – Jürgen Miller zu Gast

53m 15s

In dieser Folge des TwinSights Podcast hat Julian Thoma Jürgen Miller, Hauptabteilungsleiter Product Support & Release Management bei der SEW Eurodrive, zu Gast. Jürgen ist bei SEW, die mehr als 22.000 Mitarbeitende in 54 Ländern beschäftigen und im vergangenen Jahr über 4 Milliarden Umsatz gemacht haben, Mitglied im Nachhaltigkeitskomitee. Nebenbei ist Jürgen auch als Redner aktiv, schreibt Bücher und teilt sein Wissen über die Kreislaufwirtschaft.

SEW Eurodrive engagiert sich stark im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen setzt auf modulare Baukastensysteme, die den Anforderungen der Ökodesign-Verordnung (EU) 2019/1781 entsprechen. Dies ermöglicht eine ressourceneffiziente Produktion und die Wiederverwendung von Komponenten....

#013 Ingo und Julian im Review – Fazit und Highlights aus bisherigen Folgen

#013 Ingo und Julian im Review – Fazit und Highlights aus bisherigen Folgen

30m 5s

Vor nicht allzu langer Zeit haben wir mit dem TwinSights Podcast neu gestartet. Unser Ziel ist es – nach wie vor – Einblicke in Wissenschaft und Wirtschaft zu geben, was sich in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Transformation bewegt. Unsere Hosts Julian und Ingo haben sich deshalb zusammengesetzt, um ein Fazit zu den ersten Folgen zu ziehen und über ihre persönlichen Highlights zu sprechen.

#012 Zündende Ideen zur CSRD-Transformation - Zwischen Herausforderungen und Chancen

#012 Zündende Ideen zur CSRD-Transformation - Zwischen Herausforderungen und Chancen

51m 53s

Im Bereich Nachhaltigkeit stehen Unternehmen gerade vor der Herausforderung unterschiedlichsten Berichterstattungen nachzukommen. Eine davon ist die CSRD-Richtlinie. Grund genug, um in unserer neuesten Folge des TwinSight Podcasts über das Thema zu sprechen.

Unsere Gäste Dilara Can und Moritz Kübler von Bosch Climate Solutions sprechen in der Folge mit einem unserer Hosts Julian Thoma über Herausforderungen von Unternehmen bei der Berichterstattung und geben den Hörer:innen Ideen mit, wie man sich der Thematik nähern kann. Moritz unterstreicht im Podcast, dass viele Unternehmen heute schon einiges im Bereich Nachhaltigkeit tun, aber schlicht die Struktur bzw. ein passendes System dahinter fehlt.

Außerdem gibt er...

#011 Auf dem Weg zu regenerativem Wirtschaften – Einblicke in die Forschung mit Stephan Hankammer

#011 Auf dem Weg zu regenerativem Wirtschaften – Einblicke in die Forschung mit Stephan Hankammer

43m 29s

In der neuesten Folge des TwinSights Podcast spricht Ingo Sobik-Weniger mit Stephan Hankammer, Professor, Pro-Dekan und Gründer über die Forschung im Bereich regeneratives Wirtschaften.

Stephan erklärt welche Anknüpfungspunkte Kunst und Nachhaltigkeit haben und wie die Forschung in der Wirtschaft im Vergleich zur Wissenschaft funktioniert. Im Podcast spricht Stephan darüber, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle anpassen können, um ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Außerdem klärt er auf, was hinter dem Begriff “nettopositv” steckt.

#010 Nachhaltigkeit als Unternehmenszweck - Wie edding sich selbst und die IT nachhaltig gestaltet

#010 Nachhaltigkeit als Unternehmenszweck - Wie edding sich selbst und die IT nachhaltig gestaltet

39m 7s

In dieser Folge des Podcasts wird es bunt! Dennis Gruschka, der IT Direktor von edding nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Permanentmarker, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Er geht darauf ein, warum und wie sich edding zu einem profit-for Unternehmen entwickelt, was das für die IT bedeutet und wie sie generative KI im Unternehmen nutzen.

#009 Vom Kiosk in die EU-Kommission - Einblicke in die Landwirtschaftstransformation von Bioland-Präsident Jan Plagge

#009 Vom Kiosk in die EU-Kommission - Einblicke in die Landwirtschaftstransformation von Bioland-Präsident Jan Plagge

39m 24s

Seit 2011 ist Jan Plagge der Präsident von Bioland. Einem führenden Verband für nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland und Südtirol. Von seinem Knowhow profitiert die Bundesregierung, Ursula von der Leyen und durch diesen Podcast auch wir.

Er nimmt uns mit in seinen persönlichen Garten, gibt Tipps zur gesunden Nahrung auf Dienstreisen und beleuchtet die Frage, ob Landwirtschaft nachhaltig ist oder nicht. Dabei verrät er außerdem, was es mit den Bauernprotesten auf sich hat, wie Daten die nachhaltige Transformation der Landwirtschaft möglich machen und was jede:r Einzelne unternehmen kann.